Das Philadelphia Orchestra kann gerettet werden

10. September 2010
Philadelphia Orchestra, Photo: Ryan Donnell

Philadelphia Orchestra

Eine schlechte Auslastung und zu geringe Einnahmen brachten das Philadelphia Orchestra in massive finanzielle Schwierigkeiten. Dank großzügiger Spender konnte nun das Haushaltsloch von 15 Millionen US-Dollar nahzu gestopft werden. Ein Zuschuss von 4,5 Millionen Dollar, überreicht durch die William Penn Foundation, trägt nun wesentlich zur Rettung des Klangkörpers, der zu den Big Five der Welt zählt, beitragen.

Die extremen finanziellen Schwierigkeiten des Philadelphia Orchestra scheinen sich vorerst zu lösen. Pressemitteilungen war zu entnehmen, dass der Klangkörper bereits 13 Millionen US-Dollar, von den 15 Millionen, die zur Rettung des Orchesters nötig sind, sammeln konnte. Aktuell erhielt das Philadelphia Orchestra von der William Penn Foundation eine Spende von 4,5 Millionen Dollar. Grund für die desolate Haushaltslage ist die zu geringe Auslastung. In der vergangenen Saison konnten gerade einmal 70 Prozent der Tickets verkauft werden.

Das 110 Jahre alte Philadelphia Orchestra gehört zu den Big Five der größten Klangkörper der Welt. Der Sitz befindet sich im Kimmel Center for the Performing Arts Philadelphia im Bundesstaat Pennsylvania. Gründer Fritz Scheel war der erste Dirigent. An die Spitze des Orchesters traten im Folgenden große Namen der Branche, darunter Karl Polig, Leopold Stokowski oder Eugene Ormandy, der dem Orchester über vier Jahrzehnte die Treue hielt und unter dessen Leitung der größte Teil der erfolgreichen Platteneinspielungen entstanden. Zuletzt standen der ehemalige Generalmusikdirektor der bayerischen Staatsoper Wolfgang Sawallisch und Christoph Eschenbach dem Orchester vor. Derzeitiger Musikchef ist Charles Dutoit.

Die 1945 gegründete William Penn Foundation ist eine Organisation zur Sicherung der Lebensqualität in der Region in und um Philadelphia in den Bereichen Kultur, Jugend und gemeinschaftliches Zusammenleben. Benannt ist die Organisation nach dem Quäker William Penn, der im 17. Jahrhundert die Kolonie Pennsylvania, mit der Haupstadt Philadelphia.gegründet hatte. Penn stand für religiöse Toleranz und politischen Liberalismus. Mit einem neuen Siedlungsmodell, das volle Religionsfreiheit und ein für diese Zeit ungewöhnlich liberales Wahlsystem beinhaltete, schuf Penn ein wichtiges Modell für Amerika.

Jetzt bookmarken:ask.comdel.icio.usdigg.comYiggItMister Wongstumbleupon.comgoogle.comLinkaARENAWebnewsFurlFolkd
Login
Weiterempfehlen

Informationen zu Opern

Wir informieren über Opern und haben für Sie eine Übersicht über die wichtigsten Opern vorbereitet. Klicken Sie dazu auf die Note unten.

 Klassik Opern

Infos zu Konzerten

Klassik Konzerte finden Sie bei uns. Konzertkarten für Klassik-Konzerte und Kulturtickets, und eine Übersicht zu vielen Konzerten.

 Klassik Konzerte

Bühnenhäuser Infos

Zu Bühnenhäusern zählen Opernhäuser, Theater, Operettenhäuser und Musicaltheater. Wir pflegen für Sie eine Liste der Kultur Angebote.

 Infos zu Bühnenhäuser

Veranstaltungen Infos

Klassik Veranstaltungen und einen übersichtlichen Veranstaltungskalender finden Sie bei Klassik.de. Folgen Sie dem Notenzeichen unten.

 Klassik Veranstaltungen
Anzeige
Klassik.de