Informationen zu Opern

Infos zu Konzerten

Bühnenhäuser Infos

Veranstaltungen Infos

Festspielhaus Bayreuth
Großes Open-Air-Spektakel am Samstag in Bayreuth: Die Walküre für die großen und der Tannhäuser für die kleinen Zuschauer, lockten Zehntausende bei sommerlichsten Temperaturen auf zum gemeinsamen Kunstgenuss.
Im Rahmen des Projekts "Wagner für Kinder", das Katharina Wagner im vergangenen Jahr mit großem Erfolg gestartet hatte, wurde am Samstag der "Tannhäuser" als Open-Air-Übertragung gezeigt. Mehr als 1000 Kinder waren der Einladung gefolgt und erprobten sich auf dem eigens eingerichteten Erlebnisparcours. Nach der einstündigen Aufzeichnung schlüpften die Kleinen noch in die Kostüme der Vorstellung und konnten einen Blick hinter die Kulissen der traditionsträchtigen Bühne werfen und dort auch selbst kreativ werden.
Ab 15 Uhr strömten die Erwachsenen, trotz großer Hitze, auf das Gelände, um die Live-Übertragung von Tankred Dorsts "Walküre", die auch parallel im Internet übertragen wurde, mitzuerleben. Schnell war Partystimmung auf dem Bayreuther Volksfestplatz. Ab 16 Uhr wurde alles zum "beschatten" genutzt was sich finden ließ, um das vierstündige Stück ohne Sonnenstich zu überstehen. Die teils versagende Soundanlage tat der Stimmung ebenso keinen Abbruch. Auch wenn das Spektakel mit Pausen insgesamt sechs Stunden dauerte.
Auf eine 90 Quadratmeter große LED-Leinwand wurde das Bild von acht fernsteuerbaren Kameras projiziert. "Die Walküre" war die dritte Live-Übertragung der Bayreuther Festspiele.