Informationen zu Opern

Infos zu Konzerten

Bühnenhäuser Infos

Veranstaltungen Infos

Wie am Dienstag in Konstanz vom Sprecher der Grafenfamilie Bernadotte bekannt gegeben wurde, starb die ehemalige Kammersängerin im Alter von 83 Jahren nach einer kurzen Krankheit im Kantonsspital Münsterlingen nahe ihres Altersruhesitzes in der Schweiz. Anneliese Rothenberger begann ihre Karriere als Opern-Sopranistin zu Beginn der 50er Jahre. Zahlreiche Touren und Gastauftritte im Ausland - beispielsweise an der Scala und der Metropolitan Opera - festigten ihren Ruf als ausgezeichnete Richard-Strauss- und Mozart-Interpretin.
Als festes Ensemblemitglied wirkte Rothenberger an der Hamburger und der Wiener Staatsoper. Bis in die 70er Jahre hinein war sie beinah jährlich bei den Salzburger Festspielen zu sehen. Ihre zahlreichen Tourneen führten sie unter anderem nach Südamerika, die USA und in die Sowjetunion. Gefeiert wurden ihre Auftritte in Alban Bergs Oper "Lulu", in der sie die gleichnamige Titelrolle spielte.
Einem breiten Publikum dürfte Anneliese Rothenberger hingegen aus ihrer zweiten Karriere her bekannt sein. Ab 1970 moderierte sie Sendungen wie "Anneliese Rothenberger gibt sich die Ehre" und "Traumland Operette", die im ZDF liefen. Bemerkenswert für ihre Rolle als gefeierter Opernstar war ihr Mangel an Berührungsängsten mit der Populären Operette und dem Schlager. In dieser Hinsicht präsentierte sich Anneliese Rothenberger als vollkommen unprätentiös, was im hohen Maße zu ihrer Beliebtheit beim Fernsehpublikum beigetragen haben dürfte.
Ihre Opernkarriere beendete sie 1983. Sechs Jahre später gab sie ihren letzten Liederabend und widmete sich fortan ihrer Liebe zur Malerei. Anneliese Rothenberger wurde unter anderem mit dem Bundesverdienstkreuz und dem "Echo" in der Kategorie Klassik ausgezeichnet. Sie selbst stiftete den Anneliese-Rothenberger-Preis, der alljährlich in ihrem Namen an junge Künstler vergeben wird.