Die Klassik fiel ins Wasser
Zum ersten mal in der Geschichte der "Klassik am Odeonsplatz" wurde ein Konzert wegen schlechten Wetters ersatzlos gestrichen. Kurz nach 21 Uhr wurde das Konzert der Münchner Philharmoniker und des argentinischen Jungstars Sol Gabetta abgesagt. Die Besucher des ausverkauften Events, darunter viele Ehrengäste, die sich bereits zum Open-Air-Spektakel eingefunden hatten, mussten unverrichteter Dinge wieder abziehen.
Das erste Konzert des Festivals "Klassik am Odeonsplatz" musste am Samstag wegen eines Gewitters und heftiger Regelfälle abgesagt werden. Dabei hatten sich die 10 000 Besucher, die wieder nach Hause geschickt worden auf das schlimmste vorbereitet und waren gut gegen das Unwetter gerüstet. 21 Uhr schien alles noch günstig über der Feldherrnhallen-Bühne. "Die Sicherheit des Publikums geht vor.", verkündete Münchens Kulturreferent Hans-Georg Küppers über das Mikrofon und verteidigte sich gegen die Buh-Rufe.
Für das geplante Konzert von Sol Gabetta und den Münchner Philharmoniker wird es keinen Ersatz geben. Auf dem Programm hätten Bedřich Smetanas Ouvertüre "Die verkaufte Braut", Antonín Dvořáks Konzert für Violoncello und Orchesterh-Moll op. 104 und Modest Mussorgskijs "Bilder einer Ausstellung" in der Bearbeitung für großes Orchester von Maurice Ravel stehen sollen. Ab dem 21. Juli werden die Tickets an allen Vorverkaufsstellen zurückgenommen und der Kaufpreis erstattet.
Das Konzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks am gestrigen Abend ging erfolgreich über die Bühne. Zwar nicht bei schweißtreibenden Temperaturen, aber doch an einem angenehmen Sommerabend glückte der musikalische Streifzug durch Wien mit Werken von Johann Strauß (Sohn), Joseph Lanner, Franz von Suppé, Fritz Kreisler, Otto Nicolai, Franz Lehar und anderen.
"Klassik am Odeonsplatz", Münchens größtes jährliches Freiluft-Klassik-Event fand im diesem Jahr zum 10. Mal statt.
Antonin Dvorak im Komponistenverzeichnis
Antonin Dvorak
Antonin Dvorak ist ein Komponist der Epoche Frühes 20. Jahrhundert. Antonin Dvorak wurde am 8. September 1841 geboren und starb am Sonntag, 1 Mai, 1904. Antonin Dvorak stand unter anderem mit Johannes Brahms in Verbindung.Weitere Informationen zu Münchner Philharmoniker
