Felix Mendelssohn Bartholdy

Der deutsche Komponist Felix Mendelssohn Bartholdy wurde am 3. Februar 1809 in Hamburg geboren. Die Familie Mendelssohn Bartholdy war eine wohlhabene jüdische, bürgerliche Familie. Vater Abraham war Kompagnon der Bank seines Bruder Joseph.
1811 zog die Familie nach Berlin um. Dort wurde der junge Felix Mendelssohn Bartholdy, zusammen mit seiner Schwester Fanny, von seiner Mutter in Musik unterrichtet. Später wurden er und seine Schwester von Carl Friedrich Zelter, Ludwig Berger und Carl Wilhelm Henning in Komposition, Klavier und Violine unterrichtet.
Seinen ersten öffentlichen Auftritt hatte der junge Felix Mendelssohn Bartholdy 1818 in einem Klavierkonzert. Ein Jahr später wurde er in die Sing-Akademie zu Berlin aufgenommen. Dort studierte er unter Carl Friedrich Zelter ältere Kirchenmusik.
Ab 1820 begann Felix Mendelssohn Bartholdy mit dem Komponieren. Dabei zeichnete er sich durch ungewöhnliche Schnelligkeit aus. So schrieb er allein 1820 beinahe 60 verschiedene Stücke.
1821 folgten fünf Streichersinfonien und mehrere Singspiele. Im gleichen Jahr besuchte er, gemeinsam mit Zelter, Johann Wolfgang von Goethe.
1825 traf Felix Mendelssohn Bartholdy, während einer Paris-Reise, auf die Komponisten Giacomo Meyerbeer, Gioacchino Rossini und Luigi Cherubini, der das große Talent des Jungkomponisten lobte. Als dieser von seiner Reise zurückkehrte, stellte er die Oper "Die Hochzeit des Chamacho" fertig.
1826 führte Felix Mendelssohn Bartholdy erstmals seine Sommernachtstraum-Ouvertüre auf. Danach studierte er an der Universität von Berlin. Während seiner Jugend und seines Unterrichtes war Felix Mendelssohn Bartholdy von den Werken Johann Sebastian Bachs geprägt worden. So gründete er 1829 einen Chor, der sich speziell den Chorwerken des damals fast unbekannten Bachs widmete und wurde zu einem der wichtigsten Wiederentdecker von Bachs Musikwerken.
1829 absolvierte Felix Mendelssohn Bartholdy seine erste Konzertreise nach London, wo er begeistert empfangen wurde.
1830 reiste er durch Italien, 1831/32 nach Paris, wo er einige seiner neuen Werke vorstellte.
1832 folgten weitere Konzerte in London und Berlin. Nach vielen weiteren Konzerten trat er 1833 in Düsseldorf die Stelle des Generalmusikdirektors an, die er bis 1835 inne hatte. Danach ging Felix Mendelssohn Bartholdy nach Leipzig, wo er im Gewandhaus umjubelte Konzerte abhielt.
1837 heiratete er Cecilie Charlotte Sophie Jeanrenaud, mit der er fünf Kinder hatte.
1842 wurde Felix Mendelssohn Bartholdy zum Preußischen Generalmusikdirektor ernannt. Ein Jahr später gründete er das Conservatorium in Leipzig, die die erste Musikhochschule Deutschlands wurde. Dorthin kehrte er 1845 wieder zurück und lehrte am Konservatorium.
1847 absolvierte der Komponist seine letzte Reise nach England und leitete dort Aufführungen in Birmingham und Manchester. Nach seiner Rückkehr wurde er durch den Tod seiner Schwester Fanny geschockt, woraufhin sich Mendelssohn Bartholdy aus der Öffentlichkeit zurückzog.
Am 4. November 1847 erlag der Komponist in Leipzig, im Alter von nur 38 Jahren, einem tödlichen Schlaganfall.
News zu Felix Mendelssohn Bartholdy
Dirigierkurs des Dirigentenforum in Thüringen
Tickets für das Beethovenfest schnell sichern
Klassik für die Jugend: erstes Jahreskonzert von "The Young ClassX" in Hamburg
Klavier-Festival Ruhr: Alice Sara Ott springt ein
Höhere Umsätze auf dem Markt für Klassik Produkte
Noten von Felix Mendelssohn Bartholdy
Hier sehen Sie ein Auswahl der Noten von Felix Mendelssohn Bartholdy. Klassik.de wünscht Ihnen viel Spaß beim Stöbern!
Informationen zu Felix Mendelssohn Bartholdy
Felix Mendelssohn Bartholdy im Komponistenverzeichnis von Klassik.de.
Felix Mendelssohn Bartholdy ist ein Komponist der Epoche Romantik.
Felix Mendelssohn Bartholdy wurde am 3.2.1809 geboren, und verstarb am 4.11.1847, also 168 Jahren 6 Monate 1 Woche ago.
Hier erhalten Sie weitere Informationen über die Noten, Konzerte, News und Veranstaltungen von Felix Mendelssohn Bartholdy.
Sollten wir noch keine vollständige Biographie von Felix Mendelssohn Bartholdy haben, können Sie uns gerne dabei helfen dieses Portal für klassische Musik weiter auszubauen. Felix Mendelssohn Bartholdy stand zu Lebzeiten unter Anderem mit Carl Maria von Weber, Isaak-Ignaz Moscheles, Gioacchino Rossini in Kontakt.
Wenn Sie uns weitere Details zu Felix Mendelssohn Bartholdy oder zu der Epoche Romantik mitteilen möchten welche hier noch nicht aufgeführt sind, würden wir uns sehr freuen wenn Sie mit uns in Kontakt treten würden.
Vielen Dank, Ihr Klassik.de Team