Benjamin Britten
22.11.1913, Lowestoft / Suffolk / England - 4.12.1976 Aldeburgh / Suffolk / England
Als einer der angesehensten Opernkomponisten der Gegenwart prägte Benjamin Britten die nationale Opernbewegung nachhaltig und auch sein internationaler Einfluss ist gar nicht hoch genug einzuschätzen. Sein alle musikalischen Gattungen umspannendes Schaffen, angefangen von Werken für großes Orchester, über Lieder und Chorstücke, ist richtungsgebend für die englische Musikentwicklung und brachte ihm den Beinamen des "englischen Orpheus" ein. Ein "Titel", den man vorher nur Henry Purcell zugesprochen hatte. Britten, der schon als Kind bei Frank Bridge und später bei John Irland in die Lehre gegangen war, trat gern das Erbe seines Landsmannes Purcell, den er von allen Komponisten am höchsten schätze, an.
Benjamin Britten schaffte bereits mit seinem ersten Bühnenwerk "Peter Grimes", 1945, den internationalen Durchbruch und belebte mit seinem Meisterwerk die englische Volksoper nach 250 Jahren zu neuem Leben. Doch auch schon Jahre zuvor hatte er durch seine Bieträge zu den Salzburger Festspielen für Aufsehen gesorgt.
1947 gründet er die "English Opera Group" als Wandertheater, das er selbst leitete und für das er zwei Kammeropern schrieb.
Zu seinen Verdiensten zählt auch das jährlich stattfindende Musikfest in Aldeburgh, bei dem er sich als Organisator und teilhabender Künstler für die klassische Musikpflege einsetzte. Das Festival zählt noch immer zu den wichtigsten in Europa.
Brittens Musik ist deutlich geprägt durch die Herkunft des Komponisten. Die raue Natur und vor allem das Meer, würzig, rau und temperamentvoll, sind immer wieder das Thema in seinen Kompositionen. Dabei bewährte sich Britten musikalisch im Dramatisch-Tragischen auf der Opernbühne, wie im Heiteren der Kammermusik.
Einen der bedeutendsten Aufträge erhielt Britten 1953: Auf Wunsch des Königshauses, zur Krönung der britischen Königin eine Festoper zu schreiben, entstand "Gloria". Und obwohl diese Oper als eher konventionell beschrieben wird, ist sie dennoch ein nicht minder eindrucksvolles Werk.
Neben der internationalen Anerkennung durch die Verleihung bedeutender Musikpreise, wurde Benjamin Britten 1976 zum Baron of Aldeburgh erhoben.Brittens neu geschaffene englische Operntradition ist heute fest im klassischen Musikrepertoire verankert und macht ihn zum meistgespielten englischen Komponisten des vergangenen Jahrhunderts.
News zu Benjamin Britten
Dietrich Fischer-Dieskau feiert 85. Geburtstag
Konzerte von Benjamin Britten
Noten von Benjamin Britten
Hier sehen Sie ein Auswahl der Noten von Benjamin Britten. Klassik.de wünscht Ihnen viel Spaß beim Stöbern!
Informationen zu Benjamin Britten
Benjamin Britten im Komponistenverzeichnis von Klassik.de.
Benjamin Britten ist ein Komponist der Epoche Moderne.
Benjamin Britten wurde am 22.11.1913 geboren, und verstarb am 4.12.1976, also 39 Jahren 5 Monate 4 Tagen ago.
Hier erhalten Sie weitere Informationen über die Noten, Konzerte, News und Veranstaltungen von Benjamin Britten.
Sollten wir noch keine vollständige Biographie von Benjamin Britten haben, können Sie uns gerne dabei helfen dieses Portal für klassische Musik weiter auszubauen.
Wenn Sie uns weitere Details zu Benjamin Britten oder zu der Epoche Moderne mitteilen möchten welche hier noch nicht aufgeführt sind, würden wir uns sehr freuen wenn Sie mit uns in Kontakt treten würden.
Vielen Dank, Ihr Klassik.de Team