Johann Sebastian Bach: Violinkonzerte
Nur drei Instrumental-Konzerte Bachs für die Violine sind in ihrer Originalgestalt erhalten. Es ist davon auszugehen, dass es einen wesentlich höheren Bestand gab. Viele Bach-Konzerte sind für das Cembalo umgearbeitet worden, nur Wenige haben eine Rückübertragung erfahren. Die drei Erhaltenen, die alle um 1720 in Köthen entstanden sind, entsprechen jeweils der drei-sätzigen italienischen Concerto-Form (schnell-langsam-schnell), wie sie seit Vivaldi benutzt wurde. Neu ist die Verbindung, die Bach zwischen dem Barocken und dem Klassischen Konzert schuf. Anders als seine Vorgänger komponierte er kein Nebeneinander von Soli und Orchester, sondern ließ sie miteinander konzertieren, sodass Orchesterritornelle und Soli-Passagen ineinander flossen.
Konzert für Violine, Streichorchester und Continuo a-moll BWV 1041
(ohne Tempobezeichnung / Andante / Allgro assai)
Das 16-minütige Stück, mit dem kraftvollen jeweils weitaktigen Ritornellthema ist konsequent motivisch durchgearbeitet und streng symmetrisch aufgebaut. Die Umarbeitung in ein Konzert für Cembalo und Streicher in g-moll erfolgte zwischen 1730 und 1733.
Konzert für Violine, Streichorchester und Continuo E-Dur BWV 1042
(Allegro / Adagio / Allegro assai)
Alle Sätze des 17-minütigen Konzertes entsprechen der dreiteiligen Liedform, wobei der erste Satz vor barocker Lebensfreude strotzt. Im ganzen Werk, wie oft bei Bach, ist der Einfluss des französischen Komponisten Francois Couperin spürbar. Das Werk wurde in D-Dur für Cembalo und Streicher umgearbeitet.
Konzert für Violine, Streichorchester und Continuo d-moll BWV 1043
(Vivace / Largo ma non tanto / Allegro)
Im Doppelkonzert für zwei Violinen, in dem sich die Dynamik kanonartig unverändert hält, entfaltet sich das ganze Spektrum barocker Sinnesfreude. Der dritte Satz verlangt höchste Virtuosität der Solo-Geige. Die Soli behalten überhaupt die Führung in kontrapunktischer Verarbeitung. Die Umarbeitung für Cembalo und Streicher erfolgte in c-moll.
Johann Sebastian Bach im Komponistenverzeichnis
